Das Salzburger Neutor hat zwei Hauptansichten, im Folgenden Westportal und Ostportal genannt. Während das Ostportal der Salzburger
Bei den Brunnenanlagen in Ehrenhof des Schloss Schönbrunn handelt es sich um die Verbildlichung
Im Jahre 1685 erwarb der kaiserliche Oberstallmeister Philipp Sigmund Graf Dietrichstein ein Haus am damaligen Schweinemarkt
Das ehemalige Gartenpalais des Prinzen Eugen von Savoyen war seit 1697,
Die Oberflächenkonservierung und – Restaurierung beinhaltete die restauratorisch- konservatorische Bearbeitung der Steinoberflächen nach den
Die Vollkommenheit von antiken Statuen sah Johann Wilhelm Beyer sowohl in der idealen Nachahmung der Natur, als auch in der perfekten
In Sachen Gartenkunst unternahm es der kosmopolitische Feldherr Prinz Eugen, mit Ludwig dem XIV. zu rivalisieren. Er beauftragte
Das Obere Belvedere konnte erst begonnen werden, nachdem der Fürst Schwarzenberg dem Prinzen Eugen 1720 einen Teil seines Gartens
Die, an den Flanken des Neptunbrunnens befindlichen Marmorsockel im Schlosspark Schönbrunn waren ursprünglich mit Vasen bestückt.
Der Sankt Marxer Friedhof ist ein Friedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, der 1874 geschlossen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Die wohl bekannteste Grabstätte auf diesem Friedhof ist jene des
Gegenstand dieser Dokumentation ist die Restaurierung und Konservierung von
Gegenstand dieser Dokumentation
Im Rahmen der Restaurierungskampagne wurden insgesamt 22 Grabsteine aus dem jüdischen Friedhof im 9. Wiener Gemeindebezirk restauriert.
ARGE Rey/Zottmann
Zur Restaurierung kamen 13 allegorische Figuren an der Westfassade des Wiener Rathauses. Die Restaurierung
Allgemeine
1913 – 15 wurde nach dem Abbruch des alten k. k. Kriegsministeriums-Gebäudes „Am Hof 2“ (Ecke Bognergasse/Seitzergasse) ein Bank- und Geschäftshaus
1913 – 15 wurde nach dem Abbruch des alten k. k. Kriegsministeriums-Gebäudes „Am Hof 2“ (Ecke Bognergasse/Seitzergasse) ein
© Bruno Rey 2006 - 2024